In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, kreativ zu sein und innovative Ideen hervorzubringen. Kreativität ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Doch wie wird jemand auf Knopfdruck kreativ? Die schlechte Nachricht ist, dass es so leider nicht funktioniert. Aber es gibt Hilfsmittel und Techniken, die es einem ermöglichen, eine geeignete Umgebung für kreatives Denke zu fördern. In Firmen wäre das geeignete Hilfsmittel zum Beispiel ein Kreativraum.
Aber Achtung, ein Kreativraum in der Arbeitsumgebung kann zu einer wahren Schatzkiste für die Mitarbeiterkreativität werden.
In diesem Artikel erkunden wir, warum ein solcher Raum nicht nur ein «teurer» Luxus, sondern eine Notwendigkeit für euren Erfolg sein kann. Ausserdem gebe ich euch 10 wertvolle Tipps für die Einrichtung eines inspirierenden Kreativraums.
Warum ist ein Kreativraum für KMU’s so wichtig?
Innovation als Wettbewerbsvorteil: In einer Welt, die sich ständig verändert, ist Innovation der Schlüssel zum Überleben. KMUs müssen agil und anpassungsfähig sein, und ein Kreativraum bietet den Nährboden für frische Ideen und neue Lösungsansätze.
Kann Mitarbeiterengagement fördern: Kreativität am Arbeitsplatz steigert das Engagement der Mitarbeiter. Ein Kreativraum ist ein Ort, an dem Teammitglieder sich entfalten können, was nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Produktivität steigert.
Attraktion für neu Talenten: In der heutigen Arbeitswelt suchen Fachkräfte nicht nur nach einem Job, sondern nach einem inspirierenden Umfeld. Ein gut gestalteter Kreativraum signalisiert potenziellen Mitarbeitern, dass Innovation ein Kern-Wert des Unternehmens ist.
Lösen von komplexen Problemen: Unternehmen stehen oft vor komplexen Herausforderungen. Ein Kreativraum fördert das kollektive Denken und die Zusammenarbeit, was wiederum dazu beiträgt, innovative Lösungen für komplexe Probleme gemeinsam zu entwickeln.
Schafft Lernmöglichkeit durch Vertrauen: Kreativität geht oft mit dem Risiko einher, Fehler zu machen. Ein Kreativraum schafft eine Atmosphäre, in der Mitarbeiter sich trauen, neue und verrückte Ideen auszuprobieren, ohne die Angst vor negativen Konsequenzen.
Stärkt die Unternehmenskultur: Ein Kreativraum trägt dazu bei, eine positive Unternehmenskultur zu etablieren. Er wird zu einem Ort, an dem Innovation gefeiert wird und die Mitarbeiter stolz darauf sind, Teil eines kreativen Teams zu sein. Ein heute, in der agilen Arbeitswelt, leider sehr oft vergessener Punkt.
Fördert das ganzheitliche Denken: In einem Kreativraum werden oft unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen zusammengebracht. Dies fördert ein ganzheitliches Denken, das für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen entscheidend ist.
Anpassung an neue Technologien: Die Geschäftswelt wird von Technologien beeinflusst. Ein Kreativraum kann es Unternehmen ermöglichen, sich kontinuierlich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und diese in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren.
Kann Kreativität als Unternehmenswert etablieren: Ein Kreativraum sendet die klare Botschaft aus, dass Kreativität ein integraler Bestandteil des Unternehmens ist. Dies trägt dazu bei, die Vision und Mission des Unternehmens zu stärken und eine positive Reputation aufzubauen.
10 Tipps für die Einrichtung eines Kreativraums
Tipp 1 – Bitte eure Mitarbeiter einbeziehen
Fragt eure Mitarbeitenden nach ihren Bedürfnissen und Vorstellungen. Ein partizipativer Ansatz gewährleistet, dass der Raum den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht.
Tipp 2 – Flexible Raumgestaltung
Schafft einen Raum, der sich leicht an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt. Flexible Möbel und bewegliche Trennwände ermöglichen eine vielseitige Nutzung des Kreativraums.
Tipp 3 – Inspirierende Dekoration
Gestaltet den Raum mit inspirierenden Elementen wie Kunstwerken, Zitaten und Farben. Eine positive Atmosphäre trägt dazu bei, die Kreativität zu fördern.
Tipp 4 – Technologische Ausstattung
Investiert, wenn nötig in moderne Technologien, die die Zusammenarbeit und Ideenentwicklung unterstützen. Whiteboards, Videokonferenzsysteme und innovative Präsentationstechnologien können den Kreativraum aufwerten. In den meisten Fällen reicht aber ein einfaches Flipchart für die Anregung eines aktiven Austausches.
Tipp 5 – Regelmässige Pflege und Wartung
Ein Kreativraum muss regelmässig gepflegt und instandgehalten werden. Plant regelmässige Reinigungs- und Wartungsaktivitäten ein, um die optimale Nutzung des Raums sicherzustellen. Bestimmt jemanden, der sich der Angelegenheit annimmt. Wenn ihr euch auf den gesunden Menschenverstand verlasst, dann funktioniert das leider nicht.
Tipp 6 – Kommunikationsmittel optimieren
Stellt sicher, dass der Kreativraum, wenn nötig, über eine zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur verfügt. Schnelles WLAN und moderne Kommunikationstools sind entscheidend für die effektive Zusammenarbeit.
Tipp 7 – Ruhezonen integrieren
Neben dem kreativen Werken ist es wichtig, auch Rückzugsmöglichkeiten anzubieten. Schafft ruhige Ecken, in denen Mitarbeiter sich zurückziehen und konzentriert arbeiten können. Das kann im Kreativraum selber, aber auch ausserhalb, in geeigneten Nischen, gemacht werden.
Tipp 8 – Experimentierfreudigkeit fördern
Ermutigt eure Mitarbeiter und Kollegen dazu, den Kreativraum nach ihren Vorstellungen zu nutzen. Experimente mit Raumgestaltung und Ausstattung können überraschende Ergebnisse bringen, wenn man es zulässt.
Tipp 9 – Schulungen und Workshops
Bietet Schulungen und Workshops an, um die Mitarbeiter mit den Möglichkeiten des Kreativraums vertraut zu machen. Wozu ist dieser Raum gut? Zeigt, wie Technologien und Ausstattung effektiv genutzt werden können. Und erklärt, warum es Sinn macht, sich vom Alltag zu lösen und in dieser Umgebung, mit dem Fokus Kreativität nach neuen Lösungen zu suchen.
Tipp 10 – Feedback einholen
Holt regelmässig Feedback von den Mitarbeitenden ein, um den Kreativraum kontinuierlich zu verbessern. Die Bedürfnisse können sich ändern, und ein offener Dialog trägt zur optimalen Nutzung des Raums bei.
Fazit
Die Schaffung eines Kreativraums ist keine Luxusausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft eines Unternehmens. Indem ihr die Kreativität eurer Mitarbeitenden fördert, schafft ihr nicht nur eine positive Arbeitsumgebung, sondern auch eine Quelle für innovative Ideen, die euer Unternehmen vorwärtsbringen.